Datenschutz-Bestimmungen
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Sehr geehrte Mandanten und Website-Besucher,
Wenn Sie mit der Kanzlei von Mgr. et Mgr. Michaela Semelová, LL.M., Rechtsanwältin, Firmen-ID: 753 14 142, mit Sitz in Kvítková 4122, 760 01 Zlín („Kanzlei“), zusammenarbeiten, vertrauen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten an. Der Schutz Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität, und wir stellen sicher, dass diese sicher aufbewahrt werden.
Wir möchten Sie über die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten in unserer Kanzlei informieren.
Die nachstehend aufgeführten Grundsätze gelten für alle Mandanten, Lieferanten und Kunden der Kanzlei sowie für alle Personen, die die Kanzlei kontaktieren oder ihr Informationen bereitstellen, sofern nicht anders angegeben.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten
Verantwortlicher für personenbezogene Daten ist die Kanzlei, wie oben definiert: Mgr. et Mgr. Michaela Semelová, LL.M., Rechtsanwältin, Firmen-ID: 753 14 142, mit Sitz in Kvítková 4122, 760 01 Zlín.
Die Kontaktdaten der Kanzlei sind:
-
E-Mail: office@aksemelova.cz
-
Telefon: +420 608 88 28 36
-
Adresse: Kvítková 4122, 760 01 Zlín
Kategorien der erfassten und verarbeiteten Daten
Die Kanzlei erfasst und verarbeitet folgende Kategorien von Daten:
A. Daten, die Sie der Kanzlei bereitstellen
Dazu gehören Daten und Informationen, die in folgenden Fällen bereitgestellt werden:
-
Beim Eingehen einer vertraglichen Beziehung mit der Kanzlei.
-
Daten, die Sie zur Durchführung von Dienstleistungen bereitstellen, d. h. zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen und Beratung gemäß Gesetz Nr. 85/1996 Slg. über die Anwaltschaft, in der jeweils geltenden Fassung („Dienstleistungen“). Wenn Sie personenbezogene Daten Dritter bereitstellen, informieren Sie diese bitte und machen Sie sie mit diesen Grundsätzen zur Datenverarbeitung vertraut.
-
Beim Kontakt mit der Kanzlei, um Dienstleistungen oder Produkte anzufordern oder anzubieten.
Die spezifischen verarbeiteten Daten hängen von der jeweiligen Rechtsdienstleistung ab und können Folgendes umfassen:
-
Kontaktdaten des Mandanten (Name, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
-
Geschäftliche und finanzielle Informationen (Einkommen, Ausgaben, Steuerangaben).
-
Bankdaten.
-
Familiäre Informationen, falls zutreffend.
In bestimmten Fällen, wenn gesetzlich vorgeschrieben oder mit Einwilligung der betroffenen Person, können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden.
B. Daten aus anderen Quellen
Dazu gehören:
-
Öffentlich zugängliche Quellen, wie öffentliche Register und das Internet, die nur bei Bedarf genutzt werden (z. B. zur Rechnungsstellung oder zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen).
-
Informationen, die von Dritten bereitgestellt werden (z. B. Arbeitgeber, Kollegen oder Geschäftspartner), die zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen erforderlich sind.
Die Kanzlei kann Informationen aus diesen Quellen mit anderen verfügbaren Informationen kombinieren.
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Kanzlei verwendet die erfassten Daten für folgende Zwecke:
-
Vertragliche Verpflichtungen und Ansprüche
Daten werden genutzt, um Verträge vorzubereiten, zu ändern und zu beenden, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und damit verbundene Ansprüche geltend zu machen. -
Kommunikation mit Dienstleistungs- oder Produktanbietern
Daten werden genutzt, um die Bereitstellung von Dienstleistungen oder Produkten für die Kanzlei sicherzustellen. -
Erbringung von Rechtsdienstleistungen und Beratung
Daten werden für die Erbringung von Rechtsdienstleistungen, die Führung von Aufzeichnungen und die Korrespondenz mit Mandanten und Gegenparteien genutzt. -
Versand von E-Mails (geschäftliche Mitteilungen)
Daten können genutzt werden, um Newsletter über rechtliche Aktualisierungen oder Aktivitäten der Kanzlei zu versenden, sofern Sie eingewilligt haben oder eine vertragliche Beziehung besteht. -
Buchhaltung, Gerichtsverfahren und rechtliche Verteidigung
Daten werden für Buchhaltungszwecke (z. B. Rechnungsstellung) sowie zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten oder Ansprüchen benötigt. -
Rekrutierung
Daten aus Ihrem Lebenslauf, sofern bereitgestellt, werden ausschließlich für Rekrutierungszwecke während des Einstellungsprozesses oder, mit Ihrer Einwilligung, für bis zu zwei Jahre verwendet, um Sie über zukünftige Möglichkeiten zu informieren.
Aufbewahrungsfrist
Die Kanzlei verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung der Rechte und Pflichten aus der vertraglichen Beziehung erforderlich ist (in der Regel zehn Jahre nach deren Beendigung), es sei denn, andere gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.
Wenn gesetzlich zulässig, kann die Kanzlei bestimmte Daten über diesen Zeitraum hinaus aufbewahren, und zwar in folgenden Fällen:
-
Zur Beilegung von Streitigkeiten oder rechtlichen Ansprüchen.
-
Zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Aufbewahrung anonymisierter Daten.
-
Für legitime geschäftliche Zwecke.
Geschäftliche Mitteilungen werden für die Dauer Ihrer Einwilligung oder bis zu Ihrem Widerruf, maximal jedoch fünf Jahre lang versendet.
Datenverarbeiter und Datenweitergabe
Personenbezogene Daten werden verarbeitet durch:
-
Mitarbeiter und kooperierende Anwälte der Kanzlei.
-
Dienstleister, die Server-, Web-, Cloud- oder IT-Dienstleistungen anbieten.
-
Geschäftspartner und Lieferanten, sofern für administrative Zwecke erforderlich.
-
Wirtschaftsprüfer und professionelle Berater.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten niemals an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben, für Gerichtsverfahren erforderlich oder zum Schutz der Rechte oder des Eigentums der Kanzlei notwendig.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
-
Zugang zu Ihren Daten zu erhalten: Fordern Sie Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an.
-
Daten zu aktualisieren oder zu berichtigen: Informieren Sie uns über Änderungen oder Ungenauigkeiten Ihrer Daten.
-
Die Verarbeitung einzuschränken: Beantragen Sie eine eingeschränkte Verarbeitung in bestimmten Fällen (z. B. bei fehlerhaften Daten oder unerwünschten Mitteilungen).
-
Datenübertragbarkeit zu verlangen: Fordern Sie die Übertragung Ihrer Daten an eine bestimmte dritte Partei an.
-
Beschwerde einzureichen: Reichen Sie eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde ein, wenn Sie glauben, dass Ihre Daten missbraucht werden.
Sicherheit
Die Kanzlei stellt sicher, dass personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen verarbeitet werden, und verwendet technische und organisatorische Maßnahmen, um die Datenspeicherung und den Zugriff zu sichern.
Gültigkeitsdatum
Diese Grundsätze gelten ab dem 1. August 2020.